Ich habe diese Informationen für dich in den folgenden Zielen zusammengefasst.
Um zu verstehen, wie du dein Zahnfleisch dauerhaft heilen kannst, ist es wichtig zu wissen, wie Zahnfleischerkrankungen entstehen und warum schnelles Handeln so wichtig ist.
So ist das:
Gesundes Zahnfleisch schmiegt sich fest um die Zähne und schützt so die empfindlichen Zahnwurzeln und den darunterliegenden Knochen.
Wenn du an Zahnfleischerkrankungen leidest, dringen schädliche Bakterien unter den Zahnfleischrand und beginnen, das Bindegewebe zu zerstören, das deine Zähne festhält.
Die Bakterien setzen sich dort fest und greifen das Zahnfleisch an, das sich daraufhin entzündet und von den Zähnen zurückzieht.
Dein Zahnfleisch blutet dann meist beim Zähneputzen, wird rot und schwillt an und zieht sich mit der Zeit zurück, sodass die Zahnwurzeln freiliegen.
Was anfangs wie ein bisschen Zahnfleischbluten aussieht, kann richtig gefährlich werden, wenn sich das Zahnfleisch so weit zurückzieht, dass die Zähne locker werden oder die Entzündung sich sogar weiter im Körper ausbreitet.
Das Problem ist: Solange die Bakterien unter dem Zahnfleischrand bleiben, wird die Zahnfleischerkrankung weiter fortschreiten.
Die klassischen Hausmittel und Produkte aus der Apotheke bekämpfen Zahnfleischprobleme nur oberflächlich.
Anders gesagt: nur auf dem sichtbaren Teil des Zahnfleischs, nicht dort, wo die Entzündung wirklich sitzt.
Zum Beispiel versuchen Mundspülungen aus der Apotheke, Bakterien in deinem Mund abzutöten.
Die Bakterien werden durch die Mundspülung vorübergehend auf der Zahnfleischoberfläche reduziert und das Zahnfleischbluten kann kurzfristig verschwinden...
... jedoch dringen die Wirkstoffe nicht unter den Zahnfleischrand, wo die Bakterien den eigentlichen Schaden anrichten.
Die Ursache der Erkrankung sitzt jedoch immer noch tief in den Zahnfleischtaschen.
Deshalb bleiben das Zahnfleisch immer entzündet und die Krankheit schreitet weiter voran.
Ich habe endlich verstanden, warum alles, was ich vorher ausprobiert habe, nicht funktionieren konnte.